• Start
  • Login
Start
  1. Landesdelegiertenkonferenz 20. Oktober 2018
  2. V4

V4: Klimapass schaffen. Unsere Verantwortung – ein neues Zuhause!

Änderungsantrag stellen
  • PDF-Version
Veranstaltung:Landesdelegiertenkonferenz 20. Oktober 2018
Tagesordnungspunkt:5. Verschiedene Anträge
Antragsteller*in:LaVo GJ (beschlossen am: 18.09.2018)
Status:Eingereicht
Eingereicht:21.09.2018, 17:27

Antragstext

    Der Klimawandel stellt die größte Bedrohung der Menschheit dar. Die rapide
    Änderung des Weltklimas ist zurückzuführen auf die exzessive Ausbeutung des
    Planetens in den letzten 200 Jahren. Paradoxerweise treffen die Folgen des
    Klimawandels stets nicht die Hauptverursacher, sondern Dritte. Klimakatastrophen
    wie Dürren, Stürme und Überschwemmungen treten erst nach Jahrzehnten auf und
    auch überall auf der Welt. Die Menschen, die am wenigsten von der
    Industrialisierung und der Ausnutzung karboner Energieträger profitiert haben,
    konnten sich deshalb nicht hinreichend auf die Folgeschäden einstellen.

      Heute beobachten wir mit Bedauern wie etliche Menschen ihre Heimat verlassen,
      nicht nur wegen Kriege und Zerstörung, sondern auch weil ihre Heimat unbewohnbar
      geworden ist. Während sich Wüsten ausbreiten und der Meeresspiegel steigt,
      schrumpfen Ackerflächen und der natürliche Lebensraum, den Menschen und Tieren
      Jahrtausende bevölkerten, wird unbewohnbar. Die Bedrohungslage vermindert sich
      derweil nicht. Während die Weltgemeinschaft sich zwar das Ziel gegeben hat, die
      Erderwärmung auf 1,5° C zu begrenzen, fehlt es an der effektiven Umsetzung. Die
      Mitgliedsstaaten haben sich bisher wenn überhaupt nur zu Maßnahmen bekannt, die
      nicht ausreichend sind das gemeinsame Ziel zu erreichen.

        Diese irrsinnige Blockadehaltung zugunsten der Wirtschaft hat dramatische Folgen
        für weltweit Millionen Menschen. Es ist anzunehmen, dass ganze Staaten,
        insbesondere Inselstaaten, unter dem Meeresspiegel versinken werden. Aber auch
        andere Landstriche werden unbewohnbar. Die Zahl der Menschen, die ihre
        Lebensgrundlagen wegen des Klimawandels verlieren werden, steigt entsprechend zu
        den Gradzahlen, um die die Weltgemeinschaft das 1,5°C verpassen wird.

          Die Fluchtursache von Millionen Menschen, deren Lebensraum in den nächsten 30
          Jahren zerstört sein wird, ist die Verantwortungslosigkeit der Menschen
          insbesondere in den Industriestaaten und insbesondere das Politikversagen der
          Regierungen, besonders auch von EU und Deutschland.

            Bündnis 90 Die Grünen steht für eine verantwortungsvolle Politik, die ehrlich
            Probleme benennt und an deren Lösung aktiv mitwirkt. Dazu gehört auch, auf die
            drohende Flucht von Millionen von Klimaflüchtlingen aufmerksam zu machen und
            sich um deren Versorgung zu kümmern. Wir fordern daher die Etablierung eines
            internationalen Klimapasses. Dieser soll an Menschen verliehen werden, deren
            Heimat aufgrund der Klimafolgen unbewohnbar geworden ist. Mit einem solchen
            Klimapass haben die Menschen das Recht in anderen Staaten ein Leben aufzubauen.
            Die Verteilung der Klimaflüchtlinge muss über die UN erfolgen. Die
            Mitgliedsstaaten müssen entsprechend ihrer Verantwortung bei der Verursachung
            des Klimawandels Mittel zur Versorgung bereitstellen, für sichere Fluchtrouten
            sorgen und Klimaflüchtlinge aufnehmen.

              Wir fordern die EU auf die Kriterien für die Ausstellung eines Klimapasses, für
              die Verteilung von Klimaflüchtlingen und für die Kostenaufteilung der Staaten
              vorzubereiten und in die UN einzubringen.

              Begründung

                erfolgt mündlich

                Gehe zu Zeile:
                Zeile nicht gefunden

                Änderungsanträge

                Änderungsantrag stellen
                keine

                Kommentare

                Kommentar schreiben

                Um diese Funktion zu nutzen, muss entweder JavaScript aktiviert sein, oder du musst eingeloggt sein.
                • Änderungsantrag stellen
                • PDF-Version
                • Zurück zur Übersicht
                • tweet
                • share
                Impressum DatenschutzAntragsgrün, Version 4.4.0-pre